Brennabor-Werke A.-G. (Q551): Difference between revisions
From MBI
(Created a new Item) |
(Changed an Item) |
||||||||||||||
(2 intermediate revisions by the same user not shown) | |||||||||||||||
Property / legal form | |||||||||||||||
Property / legal form: Aktiengesellschaft / rank | |||||||||||||||
Normal rank | |||||||||||||||
Property / inception | |||||||||||||||
1932
| |||||||||||||||
Property / inception: 1932 / rank | |||||||||||||||
Normal rank | |||||||||||||||
Property / country | |||||||||||||||
Property / country: German Reich / rank | |||||||||||||||
Normal rank |
Latest revision as of 10:29, 11 April 2023
No description defined
In more languages
ConfigureLanguage | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Brennabor-Werke A.-G.
|
No description defined
|
Basic Data
Statements
In Fortführung der Geschäfte der im Jahre 1871 gegründeten offenen Handelsges. Gebr. Reichstein gelang es dem Unternehmen, im Geschäftsjahr 1935/36 die Umsätze weiterhin wesentlich zu steigern und den größten Teil der noch unbenützten Werksanlagen wieder in Betrieb zu nehmen. Die Zahl der Gefolgschaftsmitglieder erhöhte sich von 2500 auf rund 3300 Köpfe am Ende des Jahres 1936. Aus organisatorischen Gründen wurde für einen Fabrikationszweig des Unternehmens eine Tochtergesellschaft gegründet, welche „Havelwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Brandenburg (Havel)“ firmiert. Auf das Stammkapital von RM 20 000.—, welches in dem Besitz der Muttergesellschaft ist, sind bisher 25% eingezahlt worden. Das neue Unternehmen befindet sich im Stadium des Aufbaues
Relations
Vors.: Bankdir. Eugen Boode, Berlin; Stellv.: Hüttendir. Arthur Hennecke, Brandenburg/Havel; Bankdir. Wilhelm Kopske, Berlin
Eduard Gögelein, Brandenburg/Havel; Otto Schulte, Brandenburg/Havel; Stellv.: Walter Reichstein, Brandenburg/Havel
Raw Data
Brennabor-Werke A.-G.,\nBrandenburg (Havel).\nFernruf: 3301. Drahtanschrift: brennabor\nGründung: 1932.\nFabrikationsprogramm: Fahrräder, Kinderwagen, Me-\ntallwaren.\nKapital: RM 2 390 000.—.\nVorstand: Eduard Gögelein, Brandenburg/Havel; Otto\nSchulte, Brandenburg/Havel; Stellv.: Walter Reichstein,\nBrandenburg/Havel.\nProkuristen: Dipl.-Ing. Kurt Thönshoff, Friedrich Fin-\nger, Wilhelm Borchers, Brandenburg.\nAufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Eugen Boode, Berlin;\nStellv.: Hüttendir. Arthur Hennecke, Brandenburg/Ha-\nvel; Bankdir. Wilhelm Kopske, Berlin.\nBankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank A.-G.,\nReichsbank, Städt. Sparkasse, Brandenburg.\nPostscheck-Konto: 11 338 Berlin.\nGeschäftsjahr: 1./10.—30./9.\nAnlagen: Fahrrad- und Kinderwagen-Fabrikations-\nräume.\nTochtergesellschaft: Havelwerk G. m. b. H., Bran-\ndenburg (Havel).\nBesondere Angaben: In Fortführung der Geschäfte der\nim Jahre 1871 gegründeten offenen Handelsges. Gebr.\nReichstein gelang es dem Unternehmen, im Geschäfts-\njahr 1935/36 die Umsätze weiterhin wesentlich zu stei-\ngern und den größten Teil der noch unbenützten Werks-\nanlagen wieder in Betrieb zu nehmen. Die Zahl der\nGefolgschaftsmitglieder erhöhte sich von 2500 auf rund\n3300 Köpfe am Ende des Jahres 1936. Aus organisato-\nrischen Gründen wurde für einen Fabrikationszweig des\nUnternehmens eine Tochtergesellschaft gegründet,\nwelche „Havelwerk Gesellschaft mit beschränkter Haf-\ntung, Brandenburg (Havel)“ firmiert. Auf das Stamm-\nkapital von RM 20 000.—, welches in dem Besitz der\nMuttergesellschaft ist, sind bisher 25% eingezahlt wor-\nden. Das neue Unternehmen befindet sich im Stadium\ndes Aufbaues