Werner & Pfleiderer (Q4926): Difference between revisions

From MBI
(‎Created a new Item)
 
(‎Changed an Item)
 
(2 intermediate revisions by the same user not shown)
Property / inception
 
1878
Timestamp+1878-00-00T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarGregorian
Precision1 year
Before0
After0
Property / inception: 1878 / rank
 
Normal rank
Property / country
 
Property / country: German Reich / rank
 
Normal rank
Property / headquarters location
 
Property / headquarters location: Bad Cannstadt / rank
 
Normal rank

Latest revision as of 14:36, 12 April 2023

No description defined
In more languages
Configure
Language Label Description Also known as
English
Werner & Pfleiderer
No description defined

    Basic Data

    Statements

    Große modern eingerichtete mechanische Werkstätten u. Montierungs-Hallen, Modelltischlerei; Versuchsräume. Laboratorium. Verwaltungsgebäude
    Fabrik 110 000 qm, davon 25 000 qm be-
    Gegründet zur Fabrikation von doppelschaufligen Knetmaschinen unter Hermann Pfleiderer & Co., Stuttgart. — 1879 Sitz nach Stuttgart-Bad Cannstatt verlegt. Ab 1880 unter der Firma Werner & Pfleiderer. — 1892 Fabrikation von Dampf-Backöfen. — 1901 Bau von hydraulischen Anlagen. — 1909 Herstellung von Trockenöfen. — 1913 Aufnahme der Fabrikation von automatischen Öfen. Vom Gesamtumsatz 1936 entfielen ca. 30% auf den Export
    950 Arbeiter (davon 70 Lehrlinge). Zur Ausbildung des Nachwuchses wird eine besondere Lehrwerkstätte unterhalten
    Werner & Pfleiderer, SW 11, Saarlandstr. (Europahaus).Milano, Buenos Aires, Oslo
    1./1.—31./12
    Maschinen u. Apparate für die chemisch-technische Industrie. Aufbereitungsmaschinen für Gummi, Zellwolle u. Kunstseide. Hydraulische Akkumulatoren, Pressen, Pumpen u. Zubehör. Industrielle Trockenanlagen. Öfen, Maschinen u. Einrichtungen für das Bäckerhandwerk, automat. Öfen, Maschinen u. Einrichtungen für Brotfabriken u. für die Biskuit-, Keksu. Zwieback-Industrie. Einrichtungen für die Nahrungsu. Genußmittel-Industrie u. verw. Industrien

    Relations

    Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Stuttgart-Bad Cannstatt; Städtische Girokasse, Stuttgart
    Dr. Richard Werner, öffentlicher Gesellschafter; Otto Werner, stiller Gesellschafter, Stuttgart
    Dr. ing. Otto Fahr, Alfred Reinhardt, Otto Schmidt
    Werner & Pfleiderer A.-G., Wien XVI. — Werner & Pfleiderer AB, Stockholm

    Raw Data

    Werner & Pfleiderer,\nStuttgart-Bad Cannstatt, Pragstr. 56.\nFernruf: 50 547/49 u. 50 051/54.\nDrahtanschrift: knetwerke\nGründung: 1878.\nFabrikationsprogramm: Maschinen u. Apparate für die\nchemisch-technische Industrie. Aufbereitungsmaschinen\nfür Gummi, Zellwolle u. Kunstseide. Hydraulische Ak-\nkumulatoren, Pressen, Pumpen u. Zubehör. Industrielle\nTrockenanlagen. Öfen, Maschinen u. Einrichtungen für\ndas Bäckerhandwerk, automat. Öfen, Maschinen u. Ein-\nrichtungen für Brotfabriken u. für die Biskuit-, Keks-\nu. Zwieback-Industrie. Einrichtungen für die Nahrungs-\nu. Genußmittel-Industrie u. verw. Industrien.\nInhaber: Dr. Richard Werner, öffentlicher Gesellschaf-\nter; Otto Werner, stiller Gesellschafter, Stuttgart.\nGeschäftsleiter: Dr. ing. Otto Fahr, Alfred Reinhardt,\nOtto Schmidt.\nBankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bank u. Dis-\nconto-Ges., Stuttgart-Bad Cannstatt; Städtische Giro-\nkasse, Stuttgart.\nPostscheck-Konto: 167 Stuttgart.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: Fabrik 110 000 qm, davon 25 000 qm be-\nbaut; gesamte Nutzfläche: 30 000 qm.\nAnlagen: Große modern eingerichtete mechanische\nWerkstätten u. Montierungs-Hallen, Modelltischlerei;\nVersuchsräume. Laboratorium. Verwaltungsgebäude.\nEigene Vertretung in Berlin: Werner & Pfleiderer,\nSW 11, Saarlandstr. (Europahaus).\nEigene Vertretungen im Ausland: Milano, Buenos\nAires, Oslo.\nTochtergesellschaften: Werner & Pfleiderer A.-G.,\nWien XVI. — Werner & Pfleiderer AB, Stockholm.\nBesondere Angaben: Gegründet zur Fabrikation von\ndoppelschaufligen Knetmaschinen unter Hermann Pflei-\nderer & Co., Stuttgart. — 1879 Sitz nach Stuttgart-Bad\nCannstatt verlegt. Ab 1880 unter der Firma Werner &\nPfleiderer. — 1892 Fabrikation von Dampf-Backöfen. —\n1901 Bau von hydraulischen Anlagen. — 1909 Herstel-\nlung von Trockenöfen. — 1913 Aufnahme der Fabri-\nkation von automatischen Öfen.\nVom Gesamtumsatz 1936 entfielen ca. 30% auf den Ex-\nport.\nGefolgschaft: 950 Arbeiter (davon 70 Lehrlinge).\nZur Ausbildung des Nachwuchses wird eine besondere\nLehrwerkstätte unterhalten
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0625.xml_11