Gesellschaft für Förderanlagen Ernst Heckel m. b. H. (Q1365): Difference between revisions

From MBI
(‎Created a new Item)
 
(‎Changed an Item)
Property / legal form
 
Property / legal form: GmbH / rank
 
Normal rank

Revision as of 09:20, 11 April 2023

No description defined
In more languages
Configure
Language Label Description Also known as
English
Gesellschaft für Förderanlagen Ernst Heckel m. b. H.
No description defined

    Basic Data

    Statements

    Hauptverwaltung u. techn. Büros in Saarbrücken. — Maschinenfabrik u. Stahlgießerei in Rohrbach/St. Ingbert. — Eisenkonstruktionswerkstätten in Dudweiler/Saar
    370 431 qm, davon 28 812 qm bebaut
    Schon früher wurden Förderanlagen Heckel in einer Abteilung der 1784 gegründeten Drahtseilfabrik Georg Heckel, Saarbrücken, unter Leitung des Gründers der Firma, Kommerzienrat Dr. ing. h. c. Ernst Heckel gebaut. — Die Firma Heckel baute mehrere tausend Transportanlagen in der ganzen Welt, darunter: die größte Kali-Umschlaganlage der Welt im Hafen von Antwerpen; die längste Seilförderung Europas in Lothringen; die Schauinslandbahn im Schwarzwald (erste Pezsonenschwebebahn mit endlosem Seil und Wagenumlauf zwischen Berg- und Talstation); die ersten Skipförderungen Europas für große Förderleistungen
    Ober-Ing. Müller, Bundesratufer 10.In allen wichtigen Industriezentren
    RM 2 000 000
    Seil- u. Kettenbahnen, Wagenumläufe, Schrägaufzüge, Transportbandanlagen, Nahförderer jeder Art, Seilrangieranlagen, Skipförderungen; Siebereien, Kohlenwäschen; Brikettieranlagen nach dem Hepandurverfahren DRP.; Stahlformguß jeder Art

    Relations

    Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank-Girokonto, Saarbrücken
    Otto Rebske, Ludwig Feige, Richard Butzmann
    Dir. Dr. ing. h. c. F. Vohmann, Dir. Fritz Walla, Dir. Dr. Th. Schmidt

    Raw Data

    Gesellschaft für Förderanlagen\nErnst Heckel m. b. H.,\nSaarbrücken 3, Graf-Johann-Straße 27.\nFernruf: 28 211. Drahtanschrift: förderanlagen\nGründung: 1905.\nFabrikationsprogramm: Seil- u. Kettenbahnen, Wagen-\numläufe, Schrägaufzüge, Transportbandanlagen, Nah-\nförderer jeder Art, Seilrangieranlagen, Skipförderungen;\nSiebereien, Kohlenwäschen; Brikettieranlagen nach dem\nHepandurverfahren DRP.; Stahlformguß jeder Art.\nKapital: RM 2 000 000.—.\nGeschäftsführer: Dir. Dr. ing. h. c. F. Vohmann, Dir.\nFritz Walla, Dir. Dr. Th. Schmidt.\nProkuristen: Otto Rebske, Ludwig Feige, Richard Butz-\nmann.\nBankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.,\nReichsbank-Girokonto, Saarbrücken.\nPostscheck-Konto: 409 Saarbrücken.\nGeschäftsjahr: 1./7.—30./6\nGrundbesitz: 370 431 qm, davon 28 812 qm bebaut.\nAnlagen: Hauptverwaltung u. techn. Büros in Saar-\nbrücken. — Maschinenfabrik u. Stahlgießerei in Rohr-\nbach/St. Ingbert. — Eisenkonstruktionswerkstätten in\nDudweiler/Saar.\nEigene Vertretung in Berlin: Ober-Ing. Müller, Bun-\ndesratufer 10.\nEigene Vertretungen im Ausland: In allen wichtigen\nIndustriezentren.\nBesondere Angaben: Schon früher wurden Förderan-\nlagen Heckel in einer Abteilung der 1784 gegründeten\nDrahtseilfabrik Georg Heckel, Saarbrücken, unter Lei-\ntung des Gründers der Firma, Kommerzienrat Dr. ing.\nh. c. Ernst Heckel gebaut. — Die Firma Heckel baute\nmehrere tausend Transportanlagen in der ganzen Welt,\ndarunter: die größte Kali-Umschlaganlage der Welt im\nHafen von Antwerpen; die längste Seilförderung Europas\nin Lothringen; die Schauinslandbahn im Schwarzwald\n(erste Pezsonenschwebebahn mit endlosem Seil und\nWagenumlauf zwischen Berg- und Talstation); die ersten\nSkipförderungen Europas für große Förderleistungen
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0184.xml_6