Schieß-Defries Aktiengesellschaft (Q3997): Difference between revisions

From MBI
(‎Created a new Item)
 
(‎Changed an Item)
Property / legal form
 
Property / legal form: Aktiengesellschaft / rank
 
Normal rank

Revision as of 09:18, 11 April 2023

No description defined
In more languages
Configure
Language Label Description Also known as
English
Schieß-Defries Aktiengesellschaft
No description defined

    Basic Data

    Statements

    Mechanische Werkstätten; Eisengießerei, Schmiede, Modelltischlerei; Modell- u. Lagerhäuser; Verwaltungsgebäude; Ausstellungshalle
    198 325 qm, davon 76 200 qm bebaut
    Das Unternehmen wurde von Ernst Schieß gegründet (Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisengießerei). — 1923/24 Neu- u. Umbauten im gesamten Betrieb. — 1925 Fusionsvertrag mit der Defrieswerke Akt.-Ges. in Düsseldorf. — 1931 Erwerb eines Grundstückes in Heerdt. — 1934 Verlegung des Betriebes des Werkes Defries in das Werk Schieß. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936
    1900 1700 1500 1250 1700 2000 2200 insgesamt
    Ing.-Büro Berlin, NW 7, Neue Wilhelmstr. 12/14.Europ. u. außereurop. Staaten
    RM 8 000 000
    1./1.—31./12
    Hochleistungs-Werkzeugmaschinen für alle Zwecke in leichter, mittlerer, schwerer u. allerschwerster Bauart (Spitzendrehbänke, Plan- u. Abstech-Drehbänke, Karussell-Drehbänke, Hobel-, Shaping- u. Stoßmaschinen, Bohrmaschinen, Bohr- u. Fräsmaschinen, Fräsmaschinen, Stähle- u. Werkzeug-Schleifmaschinen, Waagerecht-Schmiedemaschinen u. Nietmaschinen). Werkzeugmaschinen für Sondergebiete bis zu den allergrößten Abmessungen

    Relations

    Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Düsseldorf
    v. Beauvais, Becker, Berndt 2, Eiker, Jackel, Schlegelmilch, Toppe, Vogler, Wegmann
    Vors.: Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Reuter, Duisburg; Stellv.: Bankdir. Dr. C. Wuppermann, Düsseldorf
    Dir. Dr. ing. h. c. E. Berndt, Dir. Dipl.-Ing. G. Hüttner, Dir. Dr. ing. h. c. G. Frenz, Dir. C. Commans
    The Schiess-Defries (Great Britain) Ltd., 25, Victoria Street, Westminster, London
    Maschinenbau-Unternehmungen A.-G., Duisburg (50,12 %)

    Raw Data

    Schieß-Defries Aktiengesellschaft,\nDüsseldorf, Kölner Str. 114.\nFernruf: 20 911. Drahtanschrift: schießfabrik\nGründung: 1866; seit 1906 A.-G.\nFabrikationsprogramm: Hochleistungs-Werkzeugma-\nschinen für alle Zwecke in leichter, mittlerer, schwerer\nu. allerschwerster Bauart (Spitzendrehbänke, Plan- u.\nAbstech-Drehbänke, Karussell-Drehbänke, Hobel-, Sha-\nping- u. Stoßmaschinen, Bohrmaschinen, Bohr- u. Fräs-\nmaschinen, Fräsmaschinen, Stähle- u. Werkzeug-Schleif-\nmaschinen, Waagerecht-Schmiedemaschinen u. Niet-\nmaschinen). Werkzeugmaschinen für Sondergebiete bis\nzu den allergrößten Abmessungen.\nKapital: RM 8 000 000.—.\nGroßaktionär: Maschinenbau-Unternehmungen A.-G.,\nDuisburg (50,12 %).\nVorstand: Dir. Dr. ing. h. c. E. Berndt, Dir. Dipl.-Ing.\nG. Hüttner, Dir. Dr. ing. h. c. G. Frenz, Dir. C. Com-\nmans.\nProkuristen: v. Beauvais, Becker, Berndt 2, Eiker,\nJackel, Schlegelmilch, Toppe, Vogler, Wegmann.\nAufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Reuter,\nDuisburg; Stellv.: Bankdir. Dr. C. Wuppermann, Düssel-\ndorf.\nBankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.,\nDüsseldorf.\nPostscheck-Konto: 374 Essen u. 374 Köln.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 198 325 qm, davon 76 200 qm bebaut.\nAnlagen: Mechanische Werkstätten; Eisengießerei,\nSchmiede, Modelltischlerei; Modell- u. Lagerhäuser; Ver-\nwaltungsgebäude; Ausstellungshalle.\nEigene Vertretung in Berlin: Ing.-Büro Berlin, NW 7,\nNeue Wilhelmstr. 12/14.\nEigene Vertretungen im Ausland: Europ. u. außer-\neurop. Staaten.\nTochtergesellschaft: The Schiess-Defries (Great Bri-\ntain) Ltd., 25, Victoria Street, Westminster, London.\nBesondere Angaben: Das Unternehmen wurde von\nErnst Schieß gegründet (Werkzeugmaschinenfabrik u.\nEisengießerei). — 1923/24 Neu- u. Umbauten im ge-\nsamten Betrieb. — 1925 Fusionsvertrag mit der Defries-\nwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf. — 1931 Erwerb eines\nGrundstückes in Heerdt. — 1934 Verlegung des Be-\ntriebes des Werkes Defries in das Werk Schieß.\n1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936\nGefolgschaft:\n1900 1700 1500 1250 1700 2000 2200\ninsgesamt
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0510.xml_5