W. Herm. Jandock (Q2029): Difference between revisions

From MBI
(‎Created a new Item)
 
(‎Changed an Item)
 
(2 intermediate revisions by the same user not shown)
Property / inception
 
1893
Timestamp+1893-00-00T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarGregorian
Precision1 year
Before0
After0
Property / inception: 1893 / rank
 
Normal rank
Property / country
 
Property / country: German Reich / rank
 
Normal rank
Property / has authorized signatory
 
Property / has authorized signatory: Sophie Jandock / rank
 
Normal rank

Latest revision as of 07:34, 28 April 2023

No description defined
Language Label Description Also known as
English
W. Herm. Jandock
No description defined

    Basic Data

    1893; eingetr. 1908
    0 references
    0 references
    21 853 Berlin
    0 references
    328
    0 references
    jandock
    0 references
    1893
    0 references
    0 references

    Statements

    Drahtlöteinrichtung, Drahtlitzenmaschinen; Schlosserei, Hobelei, Dreherei, Bohrerei u. Tischlerei
    0 references
    22 560 qm, davon 1460 qm bebaut
    0 references
    Firma wurde als Emil Th. Wissinger, Webeblatt- u. Geschirrfabrik mit 6 Arbeitern u. einem Meister gegründet. — 1909 Aufnahme der Webschützen- u. Stahldrahtlitzenfabrikation. Musterstuhlbauu. Jacquard-Einrichtungen
    0 references
    21 Arbeiter (davon 4 Lehrlinge) und 4 Angestellte (davon 2 Lehrlinge)
    0 references
    1./1.—31./12
    0 references
    Alle Arten Webschützen, Webeblätter, Webegeschirre, Stahldraht- u. Maccolitzen, Holzschläger, Webschützenspindeln u. Ersatzteile; kompl. Musterstühle; Gallierungen, Jacquardeinrichtungen
    0 references

    Relations

    Reichsbank, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Dresdner Bank, Spremberg N/L
    0 references
    Sophie Jandock
    0 references

    Raw Data

    W. Herm. Jandock,\nSpremberg (Niederlausitz).\nFernruf: 328. Drahtanschrift: jandock\nGründung: 1893; eingetr. 1908.\nFabrikationsprogramm: Alle Arten Webschützen,\nWebeblätter, Webegeschirre, Stahldraht- u. Maccolitzen,\nHolzschläger, Webschützenspindeln u. Ersatzteile; kompl.\nMusterstühle; Gallierungen, Jacquardeinrichtungen.\nProkurist: Sophie Jandock.\nBankverbindungen: Reichsbank, Commerz- u. Privat-\nBank A.-G., Dresdner Bank, Spremberg N/L.\nPostscheck-Konto: 21 853 Berlin.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 22 560 qm, davon 1460 qm bebaut.\nAnlagen: Drahtlöteinrichtung, Drahtlitzenmaschinen;\nSchlosserei, Hobelei, Dreherei, Bohrerei u. Tischlerei.\nBesondere Angaben: Firma wurde als Emil Th. Wis-\nsinger, Webeblatt- u. Geschirrfabrik mit 6 Arbeitern u.\neinem Meister gegründet. — 1909 Aufnahme der Web-\nschützen- u. Stahldrahtlitzenfabrikation. Musterstuhlbau-\nu. Jacquard-Einrichtungen.\nGefolgschaft: 21 Arbeiter (davon 4 Lehrlinge) und 4\nAngestellte (davon 2 Lehrlinge)
    0 references
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0265.xml_2
    0 references