Stihler-Werk Carl Merkh Apparate- und Maschinenbau-Anstalt (Q4495): Difference between revisions
From MBI
(Changed an Item) |
(Changed an Item) |
||
(One intermediate revision by the same user not shown) | |||
Property / headquarters location | |||
Property / headquarters location: Lahr i. B. / rank | |||
Normal rank | |||
Property / owned by | |||
Property / owned by: Carl Merkh / rank | |||
Normal rank |
Latest revision as of 15:16, 27 April 2023
No description defined
In more languages
ConfigureLanguage | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Stihler-Werk Carl Merkh Apparate- und Maschinenbau-Anstalt
|
No description defined
|
Basic Data
Statements
Die Firma wurde als Apparateu. Maschinenbau-Anstalt gegründet. — 1928 wurde die Firma Richard Stihler, Lahr, aufgekauft u. beide Firmen vereinigt. — 1932 wurde der Bau von Tacksmaschinen aufgenommen u. seit 1933 werden auch Maschinentackse fabriziert. Vertretungen mit Lager befinden sich in Pirmasens u. Tuttlingen. Vom Gesamtumsatz 1936 entfielen 50 % auf den Export
Relations
Raw Data
Stihler-Werk Carl Merkh\nApparate- und Maschinenbau-Anstalt,\nLahr i. B., Tramplerstr. 39.\nFernruf: 2529. Drahtanschrift: stihlerwerk\nGründung: 1924.\nFabrikationsprogramm: Apparate u. Maschinen für\ndie chemische u. Lebensmittel-Industrie. Spezialitäten:\nAnlagen zur Erzeugung von Kunstharz; Schmelzkäse-An-\nlagen; Schuhtacks.\nKapital: RM 100 000.—.\nInhaber: Carl Merkh.\nBankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bank u.\nDisconto-Ges., Lahrer Gewerbebank, Lahr.\nPostscheck-Konto: 31 010 Karlsruhe.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 6700 qm. davon 1000 qm bebaut.\nAnlagen: Maschinen- u. Apparatebau-Werkstätten u.\nTacksfabrik.\nBesondere Angaben: Die Firma wurde als Apparate-\nu. Maschinenbau-Anstalt gegründet. — 1928 wurde die\nFirma Richard Stihler, Lahr, aufgekauft u. beide Firmen\nvereinigt. — 1932 wurde der Bau von Tacksmaschinen\naufgenommen u. seit 1933 werden auch Maschinentackse\nfabriziert. Vertretungen mit Lager befinden sich in Pir-\nmasens u. Tuttlingen.\nVom Gesamtumsatz 1936 entfielen 50 % auf den Export