Kleim & Ungerer Kom.-Ges. (Q2196): Difference between revisions
From MBI
(Changed an Item) |
(Changed an Item) |
||
(One intermediate revision by the same user not shown) | |||
Property / country | |||
Property / country: German Reich / rank | |||
Normal rank | |||
Property / headquarters location | |||
Property / headquarters location: Leipzig / rank | |||
Normal rank |
Latest revision as of 14:34, 12 April 2023
No description defined
In more languages
ConfigureLanguage | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Kleim & Ungerer Kom.-Ges.
|
No description defined
|
Basic Data
Statements
1935 Aufnahme der Fabrikation von Werkzeugmaschinen. Vom Gesamtumsatz entfielen 1936 37% auf den Export
Franz Düring, SW 61, Tempelhofer Ufer 6.England, Holland, Italien, Dänemark, Norwegen, Schweden, Schweiz, Österreich, Polen, Belgien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Jugoslavien, Ungarn, Portugal, Spanien, C. S. R., Türkei, Palästina, Kanada, Argentinien, Australien, Chile, Peru, Neuseeland, Süd-Afrika
Bogenzuführapparate „Universal“; Falzmaschinen. — Werkzeugmaschinen (elektr. Bohrmaschinen, Metallkreissägen, Hochleistungsautomaten für Formteile)
Relations
Reichsbank, Dresdner Bank, Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Stadt- u. Girobank, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Leipzig
Raw Data
Kleim & Ungerer, Kom.-Ges.,\nLeipzig W 35,\nFranz-Flemming-Straße 11/13.\nFernruf: 44 336. Drahtanschrift: bogenzuführer\nGründung: 1901; seit 1935 Kom.-Ges.\nFabrikationsprogramm: Bogenzuführapparate „Univer-\nsal“; Falzmaschinen. — Werkzeugmaschinen (elektr. Bohr-\nmaschinen, Metallkreissägen, Hochleistungsautomaten für\nFormteile).\nKapital: RM 900 000.—.\nGeseilschafter: Frau Anna Ehrig, Frau Käthe Keilhauer,\nFrau Magda Becker, Leipzig\nGeschäftsführer: Hans Ehrig, Ulrich Keilhauer.\nProkuristen: Max Berndt, Ernst Beschnidt, Erich Boch-\nröder.\nBankverbindungen: Reichsbank, Dresdner Bank, All-\ngemeine Deutsche Credit-Anstalt, Stadt- u. Girobank,\nCommerz- u. Privat-Bank A.-G., Leipzig.\nPostscheck-Konto: 9338 Leipzig.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 14 600 qm, davon 5000 qm bebaut; gesamte\nNutzfläche: 22 140 qm.\nAnlagen: Apparatefabrik; Werkzeugmaschinenbauanstalt.\nGleisanschluß.\nEigene Vertretung in Berlin: Franz Düring, SW 61,\nTempelhofer Ufer 6.\nEigene Vertretungen im Ausland: England, Holland,\nItalien, Dänemark, Norwegen, Schweden, Schweiz, Öster-\nreich, Polen, Belgien, Finnland, Frankreich, Griechen-\nland, Jugoslavien, Ungarn, Portugal, Spanien, C. S. R.,\nTürkei, Palästina, Kanada, Argentinien, Australien,\nChile, Peru, Neuseeland, Süd-Afrika.\nBesondere Angaben: 1935 Aufnahme der Fabrikation\nvon Werkzeugmaschinen.\nVom Gesamtumsatz entfielen 1936 37% auf den Export.\nGefolgschaft: 240 Arbeiter (davon 25 Lehrlinge) und\n33 Angestellte (davon 4 Lehrlinge)