C. Keller & Co. (Q2143): Difference between revisions

From MBI
(‎Changed an Item)
(‎Removed claim: CITY (P43): G. m. b. H. Maschinenfabrik)
 
(2 intermediate revisions by the same user not shown)
Property / CITY
G. m. b. H. Maschinenfabrik
 
Property / CITY: G. m. b. H. Maschinenfabrik / rank
Normal rank
 
Property / inception
 
1894
Timestamp+1894-00-00T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarGregorian
Precision1 year
Before0
After0
Property / inception: 1894 / rank
 
Normal rank
Property / country
 
Property / country: German Reich / rank
 
Normal rank

Latest revision as of 15:49, 11 April 2023

No description defined
In more languages
Configure
Language Label Description Also known as
English
C. Keller & Co.
No description defined

    Basic Data

    Statements

    Fabrikations- u. Montagehallen; Verwaltungsgebäude
    66 000 qm, davon 10 000 qm bebaut
    Mit der Erfindung des Absetzwagens (DRP. Nr. 79 301 vom 23. Juni 1894) legte C. Keller sen. den Grundstein zu dem Unternehmen. — Zahlreiche In- u. Auslandspatente, Ausfuhr nach allen Kulturstaaten. Bekannt als Spezial-Fabrik für Keller-Automatik
    200 Mitglieder
    In Deutschland u. im Ausland
    RM 250 000.- Ad. Keller
    Keramikmaschinen-Verband
    Spezialfabrik für Keller-Automatik, umfassend automatische Transport- u. Abschneideeinrichtungen für die Grobkeramik (Kellersches Abschneide- u. Absetzsystem). Ferner Techn. Büro für Projektierung kompletter Ziegelei-Anlagen u. künstl. Trocknereien (eigenes System)

    Relations

    Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank, Osnabrück; Ibbenbürener Volksbank, Ibbenbüren
    Josef Keller, Alois Keller

    Raw Data

    C. Keller & Co., G. m. b. H.\nMaschinenfabrik,\nLaggenbeck (Krs. Tecklenburg).\nFernruf: Ibbenbüren 350 u. 351.\nDrahtanschrift: maschinenfabrik\nGründung: 1894; seit 1911 G. m. b. H.\nFabrikationsprogramm: Spezialfabrik für Keller-Auto-\nmatik, umfassend automatische Transport- u. Abschnei-\ndeeinrichtungen für die Grobkeramik (Kellersches Ab-\nschneide- u. Absetzsystem). Ferner Techn. Büro für\nProjektierung kompletter Ziegelei-Anlagen u. künstl.\nTrocknereien (eigenes System).\nKapital: RM 250 000.-\nAnteileigner: Jos. Keller, Alois Keller u. Frau Wwe.\nAd. Keller.\nGeschäftsführer: Josef Keller, Alois Keller.\nBankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.,\nReichsbank, Osnabrück; Ibbenbürener Volksbank, Ibben-\nbüren.\nPostscheck-Konto: 29 739 Berlin.\nGeschäftsjahr: 1./7.—30./6.\nGrundbesitz: 66 000 qm, davon 10 000 qm bebaut.\nAnlagen: Fabrikations- u. Montagehallen; Verwaltungs-\ngebäude.\nEigene Vertretungen: In Deutschland u. im Ausland.\nFirma gehört folgender Interessengemeinschaft an:\nKeramikmaschinen-Verband.\nBesondere Angaben: Mit der Erfindung des Absetz-\nwagens (DRP. Nr. 79 301 vom 23. Juni 1894) legte C.\nKeller sen. den Grundstein zu dem Unternehmen. —\nZahlreiche In- u. Auslandspatente, Ausfuhr nach allen\nKulturstaaten. Bekannt als Spezial-Fabrik für Keller-\nAutomatik.\nGefolgschaft: 200 Mitglieder.
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0277.xml_5