Westf. Werkzeug- u. Hebezeugfabrik Ad. Metz & Co. (Q4944): Difference between revisions
From MBI
(Changed an Item) |
(Changed an Item) |
||
Property / country | |||
Property / country: German Reich / rank | |||
Normal rank |
Revision as of 10:51, 11 April 2023
No description defined
In more languages
ConfigureLanguage | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Westf. Werkzeug- u. Hebezeugfabrik Ad. Metz & Co.
|
No description defined
|
Basic Data
Statements
Kaufm. Büro. Fabrikationsräume mit Schlosserei, Dreherei u. Schmiede (ca. 1000 qm); Lager u. Versuchsraum, sowie Modellager (ca. 1000 qm). Gleisanschluß
Als Windenfabrik in Werdohl i. W. gegründet. In der Hauptsache wurden Schraubenwinden gebaut.. — 1926 erfolgte eine Erweiterung des Windenbaues, zu welchem Zwecke eine Niederlassung in Bredelar eröffnet wurde. Zwecks Zusammenlegung wurde 1931 der Betrieb nach Kamen verlegt. Vom Gesamtumsatz 1936 entfielen 50% auf den Export
Hebezeuge aller Art: Schraubenwinden, Schlittenwinden, Wandwinden, Friktionswinden für Riemen- u. elektrischen Antrieb, Schwenkkrane
Relations
Raw Data
Westf. Werkzeug- u. Hebezeugfabrik\nAd. Metz & Co.,\nKamen i. W., Dortmunder Straße 88.\nFernruf: 2665. Drahtanschrift: melz\nGründung: 1910; eingetr. 1911.\nFabrikationsprogramm: Hebezeuge aller Art: Schrau-\nbenwinden, Schlittenwinden, Wandwinden, Friktions-\nwinden für Riemen- u. elektrischen Antrieb, Schwenk-\nkrane.\nInhaber: Adolf Metz.\nBankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank A.-G.,\nAltena i. Westf.; Städt. Sparkasse, Kamen.\nPostcheck-Konto: 17 786 Dortmund.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nAnlagen: Kaufm. Büro. Fabrikationsräume mit Schlos-\nserei, Dreherei u. Schmiede (ca. 1000 qm); Lager u.\nVersuchsraum, sowie Modellager (ca. 1000 qm). Gleis-\nanschluß.\nBesondere Angaben: Als Windenfabrik in Werdohl\ni. W. gegründet. In der Hauptsache wurden Schrauben-\nwinden gebaut.. — 1926 erfolgte eine Erweiterung des\nWindenbaues, zu welchem Zwecke eine Niederlassung\nin Bredelar eröffnet wurde. Zwecks Zusammenlegung\nwurde 1931 der Betrieb nach Kamen verlegt.\nVom Gesamtumsatz 1936 entfielen 50% auf den Export.\nGefolgschaft: 25 Arbeiter (davon 12 Lehrlinge) und\n5 Angestellte (davon 1 Lehrling)