Miag Mühlenbau u. Industrie A.-G. (Q3087): Difference between revisions
From MBI
(Created a new Item) |
(Changed an Item) |
||||||||||||||
(2 intermediate revisions by the same user not shown) | |||||||||||||||
Property / legal form | |||||||||||||||
Property / legal form: Aktiengesellschaft / rank | |||||||||||||||
Normal rank | |||||||||||||||
Property / inception | |||||||||||||||
1921
| |||||||||||||||
Property / inception: 1921 / rank | |||||||||||||||
Normal rank | |||||||||||||||
Property / country | |||||||||||||||
Property / country: German Reich / rank | |||||||||||||||
Normal rank |
Latest revision as of 10:42, 11 April 2023
No description defined
In more languages
ConfigureLanguage | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Miag Mühlenbau u. Industrie A.-G.
|
No description defined
|
Basic Data
Statements
Amme-Luther-Werke, Braunschweig. — Seck-Werke, Dresden. — Werk Frankfurt/M. — Kapler Werk, Berlin. Grauguß, Stahl u. Temperguß. Gleisanschluß
1925 gingen folgende Gesellschaf- Amme, Giesecke & Konegen Aktiengesellschaft, Braunschweig; Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik vorm. Gebrüder Seck, Dresden; Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther, Aktiengesellschaft, Braunschweig; Hugo Greffenius Aktiengesellschaft, Frankfurt/M.; Kapler Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Berlin Im gleichen Jahr Erwerb der Aktienmajorität der Habermann & Guckes-Liebold A.-G., Berlin u. eines größeren Aktienpaketes des Eisenwerk Wülfel in Hannover-Wülfel. Durch die Fusion mit den fünf Gesellschaften hat die „Miag“ auch schließlich deren Beteiligung an Untergesellschaften erworben. Hierzu gehören in erster Linie die „Amme-Luther-Seck-Werk G. m. b. H., Wien-Atzgersdorf“, ferner die „Amme, Santi, Palma, Soc. An., Monza b. Mailand“, u. „Amme, Giesecke & Konegen G. m. b. H. in Braunschweig“ mit Filiale in Buenos Aires. — 1927 Aufnahme neuer Fabrikationszweige, wie Einrichtungen für Bäckereien, Reismühlen u. Schälmühlen. — 1930 wurde die kaufmännische u. technische Verwaltung zentral in Braunschweig zusammengefaßt. — 1933 Gründung einer Verkaufsgesellschaft in den Vereinigten Staaten u. Übernahme der Simon Aktiengesellschaft in Nossen/Sa. — 1935 Reorganisation des Unternehmens. Gefolgschaft 1931 1932 1933 1934 1935 insgesamt 4132 3734 2972 5435 6322
Maschinen aller Art, insbesondere für die Mühlenbau-Industrie. Schälmühlen. Einrichtungen zur Gewinnung u. Veredelung vegetabilischer Öle u. Fette. Speicherbau. Pneumatische u. mechan. Förderanlagen. Hartzerkleinerung. Elektrokarren. Einrichtung vollständiger Mälzereien u. Brauereien sowie Holzschleifereien u. Pappenfabriken. Maschinen für Schokolade sowie Seifenfabrikation
Relations
Gen.-Kons. Johann Heinrich Lerch, Gut Lüdersen über Hanover; Dir. Gustav Bergen, Dir. Stephan Luther, Dr. rer. pol. Richard Markert, Braunschweig,
Amme, Giesecke & Konegen, Ltda., Buenos-Aires—Braunschweig. — Amme-Luther-Seck-Werk Gesellschaft m. b. H., Atzgersdorf bei Wien. — Amme, Santi, Palma, Soc. Anonyma, Monza bei Mailand. — „Miag“ Soc. An. Belge, Brüssel. — „Mag“ Mühlenbau A.-G. i. Liqu., Basel. — „Miag“ Societate Anonima Romana, Bukarest. — Luther Brunswick Export G. m. b. H., Braunschweig. — Seck Vertriebsgesellschaft m. b. H., Dresden. — Greffenius Vertriebsgesellschaft m. .b. H., Frankfurt/M. — Kapler Maschinen Vertriebsgesellschaft m. b. H., Berlin. — American Miag Corp., New Vork
Raw Data
Miag Mühlenbau u. Industrie A.-G.,\nBraunschweig.\nFernruf: 7500. Drahtanschrift: miag\nGründung: 1921.\nFabrikationsprogramm: Maschinen aller Art, insbeson-\ndere für die Mühlenbau-Industrie. Schälmühlen. Ein-\nrichtungen zur Gewinnung u. Veredelung vegetabilischer\nÖle u. Fette. Speicherbau. Pneumatische u. mechan.\nFörderanlagen. Hartzerkleinerung. Elektrokarren. Ein-\nrichtung vollständiger Mälzereien u. Brauereien sowie\nHolzschleifereien u. Pappenfabriken. Maschinen für\nSchokolade sowie Seifenfabrikation.\nKapital: RM 5 800 000.—\nGroßaktionär: Gen.-Kons. J. H. Lerch, Gut Lüdersen\nüber Hannover.\nVorstand: Gen.-Kons. Johann Heinrich Lerch, Gut Lü-\ndersen über Hanover; Dir. Gustav Bergen, Dir. Stephan\nLuther, Dr. rer. pol. Richard Markert, Braunschweig,\nAufsichtsrat: Vors.: Dr. Hans Schippel, Vorstandsmit-\nglied der Dresdner Bank, Berlin.\nBankverbindungen: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt,\nDresden; Braunschweigische Staatsbank, Braunschweig:\nDeutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin, Braunschweig.\nDresden, Frankfurt/M., Hannover; Dresdner Bank, Ber-\nlin, Braunschweig, Dresden, Frankfurt/M., Hannover.\nPostscheck-Konto: 883 Hannover.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 787 546 qm, davon 182 232 qm bebaut.\nAnlagen: Amme-Luther-Werke, Braunschweig. — Seck-\nWerke, Dresden. — Werk Frankfurt/M. — Kapler Werk,\nBerlin. Grauguß, Stahl u. Temperguß. Gleisanschluß.\nTochtergesellschaften: Amme, Giesecke & Konegen,\nLtda., Buenos-Aires—Braunschweig. — Amme-Luther-\nSeck-Werk Gesellschaft m. b. H., Atzgersdorf bei Wien.\n— Amme, Santi, Palma, Soc. Anonyma, Monza bei Mai-\nland. — „Miag“ Soc. An. Belge, Brüssel. — „Mag“\nMühlenbau A.-G. i. Liqu., Basel. — „Miag“ Societate\nAnonima Romana, Bukarest. — Luther Brunswick Ex-\nport G. m. b. H., Braunschweig. — Seck Vertriebs-\ngesellschaft m. b. H., Dresden. — Greffenius Vertriebs-\ngesellschaft m. .b. H., Frankfurt/M. — Kapler Maschinen\nVertriebsgesellschaft m. b. H., Berlin. — American Miag\nCorp., New Vork.\nBesondere Angaben: 1925 gingen folgende Gesellschaf-\nten im Wege der Fusion auf die Gesellschaft über:\nAmme, Giesecke & Konegen Aktiengesellschaft, Braun-\nschweig; Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik vorm.\nGebrüder Seck, Dresden; Maschinenfabrik und Mühlen-\nbauanstalt G. Luther, Aktiengesellschaft, Braunschweig;\nHugo Greffenius Aktiengesellschaft, Frankfurt/M.; Kapler\nMaschinenfabrik Aktiengesellschaft, Berlin\nIm gleichen Jahr Erwerb der Aktienmajorität der Haber-\nmann & Guckes-Liebold A.-G., Berlin u. eines größeren\nAktienpaketes des Eisenwerk Wülfel in Hannover-Wülfel.\nDurch die Fusion mit den fünf Gesellschaften hat die\n„Miag“ auch schließlich deren Beteiligung an Unter-\ngesellschaften erworben. Hierzu gehören in erster Linie\ndie „Amme-Luther-Seck-Werk G. m. b. H., Wien-Atz-\ngersdorf“, ferner die „Amme, Santi, Palma, Soc. An.,\nMonza b. Mailand“, u. „Amme, Giesecke & Konegen\nG. m. b. H. in Braunschweig“ mit Filiale in Buenos\nAires. — 1927 Aufnahme neuer Fabrikationszweige, wie\nEinrichtungen für Bäckereien, Reismühlen u. Schäl-\nmühlen. — 1930 wurde die kaufmännische u. technische\nVerwaltung zentral in Braunschweig zusammengefaßt. —\n1933 Gründung einer Verkaufsgesellschaft in den Ver-\neinigten Staaten u. Übernahme der Simon Aktiengesell-\nschaft in Nossen/Sa. — 1935 Reorganisation des Unter-\nnehmens.\nGefolgschaft 1931 1932 1933 1934 1935\ninsgesamt\n4132 3734 2972 5435 6322