Menck & Hambrock G. m. b. H. Maschinenfabrik (Q3024): Difference between revisions
From MBI
(Changed an Item) |
(Changed an Item) |
||
Property / country | |||
Property / country: German Reich / rank | |||
Normal rank |
Revision as of 10:41, 11 April 2023
No description defined
In more languages
ConfigureLanguage | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Menck & Hambrock G. m. b. H. Maschinenfabrik
|
No description defined
|
Basic Data
Statements
Maschinenfabriken mit Dreherei, Elektroschweißerei, Maschinenbau. Teilweise Krafterzeugung. Gleisanschluß
Das Unternehmen wurde als Maschinenfabrik gegründet. Später kam die Aufnahme des Baues von Baggern hinzu. — 1907 erhebliche Erweiterung des Betriebes durch Hinzukauf von Gelände u. der Maschinenfabrik von Lange & Geerckens
1450 Personen. Zur Zeit wird der Betrieb in 4 Werken aufrechterhalten. Lehrlingswerkstätten u. Kameradschaftsheime für die Gefolgschaft stehen zur Verfügung
Ägypten, Afghanistan, Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Brit. Indien, Bulgarien, Canada, Chile, China, Dänemark, Ecuador, England, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Holland, Irak, Iran, Irland, Italien, Japan, Jugoslawien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Mandschuko, Mexiko, Niederl. Indien, Norwegen, Österreich, Paraguay, Peru, Polen, Portugal, Rumänien, Rußland, Schweden, Schweiz, Spanien, Südafrika, Tschechoslowakei, Türkei, Ungarn, Uruguay, Venezuela
In Berlin: Leiter Dipl.-Ing. W. Cordes, Bln.-Charlottenburg, Reichsstr. 9; in Düsseldorf: Leiter Obering. W. Baron, Sternstr. 78
Relations
Raw Data
Menck & Hambrock G. m. b. H.\nMaschinenfabrik,\nAltona-Elbe, Gr. Brunnenstr. 78.\nFernruf: 42 91 19. Drahtanschrift: menckbrock\nGründung: 1868; seit 1907 G. m. b. H\nFabrikationsprogramm: Löffel-, Greif- u. Flachbagger-\ngeräte; Rammen u. sonstige Baumaschinen.\nKapital: RM 2 950 000.—\nAnteileigner: Fr. Agnes Menck, Alice Menck, Johanna\nCordes geb. Menck, Amanda Wolff geb. Menck.\nGeschäftsführer: Dipl.-Ing. Adolf Vogler.\nProkuristen: Ferdinand Fricke, Albert Kuhsel, Samuel\nMayer.\nBankverbindungen: Altona: Reichsbank, Vereinsbank,\nDresdner Bank. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.\nPostscheck-Konto: 1221 Hamburg.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 47 106 qm, davon 23 595 qm bebaut; ge-\nsamte Nutzfläche 47 106 qm.\nAnlagen: Maschinenfabriken mit Dreherei, Elektro-\nschweißerei, Maschinenbau. Teilweise Krafterzeugung.\nGleisanschluß.\nEigene Verkaufsbüros: In Berlin: Leiter Dipl.-Ing. W.\nCordes, Bln.-Charlottenburg, Reichsstr. 9; in Düsseldorf:\nLeiter Obering. W. Baron, Sternstr. 78.\nVertretungen im Ausland: Ägypten, Afghanistan, Ar-\ngentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Brit. Indien, Bul-\ngarien, Canada, Chile, China, Dänemark, Ecuador, England,\nEstland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Holland, Irak,\nIran, Irland, Italien, Japan, Jugoslawien, Lettland, Li-\ntauen, Luxemburg, Mandschuko, Mexiko, Niederl. Indien,\nNorwegen, Österreich, Paraguay, Peru, Polen, Portugal,\nRumänien, Rußland, Schweden, Schweiz, Spanien, Süd-\nafrika, Tschechoslowakei, Türkei, Ungarn, Uruguay,\nVenezuela.\nBesondere Angaben: Das Unternehmen wurde als Ma-\nschinenfabrik gegründet. Später kam die Aufnahme des\nBaues von Baggern hinzu. — 1907 erhebliche Erweiterung\ndes Betriebes durch Hinzukauf von Gelände u. der Ma-\nschinenfabrik von Lange & Geerckens.\nGefolgschaft: 1450 Personen. Zur Zeit wird der Betrieb\nin 4 Werken aufrechterhalten. Lehrlingswerkstätten u.\nKameradschaftsheime für die Gefolgschaft stehen zur\nVerfügung