Främbs & Freudenberg (Q1194): Difference between revisions

From MBI
(‎Created a new Item)
 
(‎Changed an Item)
 
(One intermediate revision by the same user not shown)
Property / inception
 
1868
Timestamp+1868-00-00T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarGregorian
Precision1 year
Before0
After0
Property / inception: 1868 / rank
 
Normal rank
Property / country
 
Property / country: German Reich / rank
 
Normal rank

Latest revision as of 10:32, 11 April 2023

No description defined
In more languages
Configure
Language Label Description Also known as
English
Främbs & Freudenberg
No description defined

    Basic Data

    Statements

    Mechanische Werkstätten, Eisen- und Metallgießerei, Kesselschmiede; Modelltischlerei
    141 656 qm, davon 48 500 qm bebaut
    Die Fabrik wurde im Jahre 1868 eröffnet. Begonnen wurde mit dem Bau von landwirtschaftlichen Maschinen u. Reparaturarbeiten. Im Laufe der Jahre wurde ein umfangreiches Fabrikationsprogramm aufgenommen
    370 Arbeiter (davon 70 Lehrlinge) u. 100 Angestellte
    1./1.—31./12
    Zuckerfabriks-Einrichtungen; Dampfkessel u. Dampfmaschinen; Maschinen f. Flachs- u. Hanffaser-Gewinnung; Kreiselpumpen; Bergwerksmaschinen. Grauguß bis 12 t Stückgewicht. Schwere Blecharbeiten. Maschinen u. Apparate f. d. chem. Großindustrie

    Relations

    Reichsbank-Girokonto, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Kreisbank, Schweidnitz; Commerzu. Privat-Bank A.-G., Breslau
    Kurt Giersch, August Ullrich, Carl Hoffmann, Ludwig Schäfer
    Reinhart Freudenberg, Dipl.-Ing. Roderich Freudenberg

    Raw Data

    Främbs & Freudenberg,\nSchweidnitz (Schles.).\nFernruf: 2341. Drahtanschrift: freudenberg\nGründung: 1868.\nFabrikationsprogramm: Zuckerfabriks-Einrichtungen;\nDampfkessel u. Dampfmaschinen; Maschinen f. Flachs- u.\nHanffaser-Gewinnung; Kreiselpumpen; Bergwerksmaschi-\nnen. Grauguß bis 12 t Stückgewicht. Schwere Blecharbei-\nten. Maschinen u. Apparate f. d. chem. Großindustrie.\nGeschäftsleiter: Reinhart Freudenberg, Dipl.-Ing. Ro-\nderich Freudenberg.\nProkuristen: Kurt Giersch, August Ullrich, Carl Hoff-\nmann, Ludwig Schäfer.\nBankverbindungen: Reichsbank-Girokonto, Deutsche\nBank u. Disconto-Ges., Kreisbank, Schweidnitz; Commerz-\nu. Privat-Bank A.-G., Breslau.\nPostscheck-Konto: 1354 Breslau.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nGrundbesitz: 141 656 qm, davon 48 500 qm bebaut.\nAnlagen: Mechanische Werkstätten, Eisen- und Metall-\ngießerei, Kesselschmiede; Modelltischlerei.\nBesondere Angaben: Die Fabrik wurde im Jahre 1868\neröffnet. Begonnen wurde mit dem Bau von landwirt-\nschaftlichen Maschinen u. Reparaturarbeiten. Im Laufe\nder Jahre wurde ein umfangreiches Fabrikationspro-\ngramm aufgenommen.\nGefolgschaft: 370 Arbeiter (davon 70 Lehrlinge) u. 100\nAngestellte
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0164.xml_4