Singer Nähmaschinen Aktiengesellschaft (Q4365): Difference between revisions

From MBI
(‎Changed an Item)
(‎Changed an Item)
Property / inception
 
1895
Timestamp+1895-00-00T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarGregorian
Precision1 year
Before0
After0
Property / inception: 1895 / rank
 
Normal rank

Revision as of 10:15, 11 April 2023

No description defined
In more languages
Configure
Language Label Description Also known as
English
Singer Nähmaschinen Aktiengesellschaft
No description defined

    Basic Data

    1895, die Aktiengesellschaft ist Rechtsnachfolgerin des Kaufmanns G. Neidlinger, Hamburg
    Berlin W 8
    Kronenstr. 22

    Statements

    Die gesamten Fabrikationsanlagen einschließlich Gießerei für die Herstellung von Nähmaschinen usw. in Wittenberge, Bez. Potsdam, ebenso eine Nadelfabrik in Würselen bei Aachen, sind Eigenbesitz der Firma. — Grund- u. Hausbesitz in verschiedenen Städten des Reiches, in denen Niederlassungen unterhalten werden
    Die A.-G. ist hervorgegangen aus der Firma Georg Neidlinger, Hamburg, welche die Fabrikate der „The Singer Manufakturing Company, New Jersey (U. S. A.)“, in Deutschland, dem östlichen Europa, in Asien u. Afrika vertrieb. Der Sitz war zunächst in Hamburg. er wurde 1916 nach Berlin verlegt. — 1916 wurde die Nähmaschinenfabrik in Wittenberge, Bez. Potsdam, die bis dahin von der vorgenannten amerikanischen Firma betrieben wurde, käuflich übernommen. Der Betrieb dieser Fabrik wurde fortgesetzt u. die Anlagen im Laufe der Jahre bedeutend erweitert, so daß über 95% des Absatzes der A.-G. gedeckt werden können. — Ferner betreibt die A.-G. eine Nadelfabrik in Würselen bei Aachen. Im Laufe der Jahre wurde das Fabrikationsprogramm wesentlich erweitert. — 1933 Übernahme der „Spezialnähmaschinenfabrik James & Gutmann, Berlin“. — 1935 konnte die Gefolgschaft um 300 Mitglieder vermehrt werden
    1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 9681 8431 7502 7066 7980 8000 8300 insgesamt
    Wien, Budapest
    RM 12 000 000
    1./1.—31./12
    Herstellung u. Vertrieb von Nähmaschinen für Haushalt, Gewerbe u. Industrie; Zubehör- u. Ersatzteile. Elektromotoren

    Relations

    Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Preußische Staatsbank (Seehandlung), Berlin
    A. Thiemer, A. Menzel, Dr. Melle, Wittenberge; A. Ober, Berlin
    Vors.: Senator a. D. Dr. Paul de Chapeaurouge, Hamburg
    Dir. W. Starcke, Wittenberge; Dir. E. Reinhart, Dir. R. Poppe, Berlin
    Firma Königs & Bücklers, G. m. b. H., Dülken (Garnfabrikation)

    Raw Data

    Singer Nähmaschinen Aktiengesell-\nschaft,\nBerlin W 8, Kronenstr. 22.\nFernruf: 16 50 95/98. Drahtanschrift: gersinger\nGründung: 1895, die Aktiengesellschaft ist Rechtsnach-\nfolgerin des Kaufmanns G. Neidlinger, Hamburg.\nFabrikationsprogramm: Herstellung u. Vertrieb von\nNähmaschinen für Haushalt, Gewerbe u. Industrie; Zu-\nbehör- u. Ersatzteile. Elektromotoren.\nKapital: RM 12 000 000.—\nVorstand: Dir. W. Starcke, Wittenberge; Dir. E. Rein-\nhart, Dir. R. Poppe, Berlin\nProkuristen: A. Thiemer, A. Menzel, Dr. Melle, Witten-\nberge; A. Ober, Berlin.\nAufsichtsrat: Vors.: Senator a. D. Dr. Paul de Cha-\npeaurouge, Hamburg.\nBankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.,\nCommerz- u. Privat-Bank A.-G., Preußische Staatsbank\n(Seehandlung), Berlin.\nPostscheck-Konto: 8439 Berlin.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nAnlagen: Die gesamten Fabrikationsanlagen einschließ-\nlich Gießerei für die Herstellung von Nähmaschinen\nusw. in Wittenberge, Bez. Potsdam, ebenso eine Nadel-\nfabrik in Würselen bei Aachen, sind Eigenbesitz der\nFirma. — Grund- u. Hausbesitz in verschiedenen Städten\ndes Reiches, in denen Niederlassungen unterhalten\nwerden.\nEigene Vertretungen im Ausland: Wien, Budapest.\nTochtergeselschaft: Firma Königs & Bücklers, G. m.\nb. H., Dülken (Garnfabrikation).\nBesondere Angaben: Die A.-G. ist hervorgegangen aus\nder Firma Georg Neidlinger, Hamburg, welche die Fa-\nbrikate der „The Singer Manufakturing Company, New\nJersey (U. S. A.)“, in Deutschland, dem östlichen Europa,\nin Asien u. Afrika vertrieb. Der Sitz war zunächst in\nHamburg. er wurde 1916 nach Berlin verlegt. — 1916\nwurde die Nähmaschinenfabrik in Wittenberge, Bez.\nPotsdam, die bis dahin von der vorgenannten ameri-\nkanischen Firma betrieben wurde, käuflich übernommen.\nDer Betrieb dieser Fabrik wurde fortgesetzt u. die An-\nlagen im Laufe der Jahre bedeutend erweitert, so daß\nüber 95% des Absatzes der A.-G. gedeckt werden können.\n— Ferner betreibt die A.-G. eine Nadelfabrik in Wür-\nselen bei Aachen. Im Laufe der Jahre wurde das Fabri-\nkationsprogramm wesentlich erweitert. — 1933 Über-\nnahme der „Spezialnähmaschinenfabrik James & Gut-\nmann, Berlin“. — 1935 konnte die Gefolgschaft um 300\nMitglieder vermehrt werden.\nGefolgschaft: 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936\n9681 8431 7502 7066 7980 8000 8300\ninsgesamt
    ./MI1937/maschinenindustrie_1937_0555.xml_1