Rhein.-Westf. Schmirgel-Ges. m. b. H. Clausen & Petermann (Q3753): Difference between revisions
From MBI
(Changed an Item) |
(Changed an Item) |
||||||||||||||
Property / inception | |||||||||||||||
1918
| |||||||||||||||
Property / inception: 1918 / rank | |||||||||||||||
Normal rank |
Revision as of 10:14, 11 April 2023
No description defined
In more languages
ConfigureLanguage | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English |
Rhein.-Westf. Schmirgel-Ges. m. b. H. Clausen & Petermann
|
No description defined
|
Basic Data
Statements
Insges. ca. 3000 qm Arbeitsräume mit ca. 180 Bearbeitungsmaschinen; kaufm. u. techn. Büro
Die Firma wurde als Handelsunternehmen für den Handel mit Schleif- u. Poliermaterialien gegründet. Im Mai 1920 wurde eine Maschinenfabrik gekauft u. später die Elektro-Motoren-Fabrikation (Elektromotoren für die eigenen Elektro-Schleifmaschinen) aufgenommen. Vom Gesamtumsatz 1936 entfielen ca. 25% auf den Exvort
Schleif- u. Poliermaschinen: Gußputzmaschinen; Stähle- u. Messerschleifmaschinen; Hand- u. Elektro-Schleifmaschinen; Supportschleifmaschinen; biegsame Arbeitswellen
Relations
Raw Data
Rhein.-Westf. Schmirgel-Ges. m. b. H.\nClausen & Petermann,\nHagen-Haspe.\nFernruf: 21 251/52. Drahtanschrift: clup\nGründung: 1918; eingetr. 1918.\nFabrikationsprogramm: Schleif- u. Poliermaschinen:\nGußputzmaschinen; Stähle- u. Messerschleifmaschinen;\nHand- u. Elektro-Schleifmaschinen; Supportschleifmaschi-\nnen; biegsame Arbeitswellen.\nKapital: RM 40 000.—\nAnteileigner: Fritz Clausen, Otto Petermann (je 50 %).\nGeschäftsführer: Fritz Clausen, Otto Petermann.\nProkurist: Walter Schmidt.\nBankverbindungen: Reichsbank, Hagen-Haspe; Deut-\nsche Bank u. Disconto-Ges., Hagen i. Westf.\nPostscheck-Konto: 10 674 Dortmund.\nGeschäftsjahr: 1./1.—31./12.\nAnlagen: Insges. ca. 3000 qm Arbeitsräume mit ca. 180\nBearbeitungsmaschinen; kaufm. u. techn. Büro.\nEigene Vertretung in Berlin: Curt-Otto Anhoeck, Bln.-\nCharlottenburg 9, Preußenallee 18.\nEigene Vertretungen im Ausland: In allen Ländern.\nBesondere Angaben: Die Firma wurde als Handelsunter-\nnehmen für den Handel mit Schleif- u. Poliermaterialien\ngegründet. Im Mai 1920 wurde eine Maschinenfabrik\ngekauft u. später die Elektro-Motoren-Fabrikation (Elek-\ntromotoren für die eigenen Elektro-Schleifmaschinen) auf-\ngenommen.\nVom Gesamtumsatz 1936 entfielen ca. 25% auf den Exvort.\nGefolgschaft: ca. 90 Arbeiter (davon 15 Lehrlinge) u.\n2) Angestellte (davon 3 Lehrlinge)